Das Deutsche Sattelschwein: Alles über die gefährdete Rasse

Das Deutsche Sattelschwein – ein Name, der Bilder von einem Schwein mit einem tatsächlichen Sattel hervorruft. Doch der Name bezieht sich auf das einzigartige schwarz-weiße Fellmuster. Dieser Artikel taucht tief in die Welt dieser alten deutschen Rasse ein und beleuchtet ihre Besonderheiten, ihre Geschichte und ihre vielversprechende Zukunft.

Herkunft und Entwicklung: Eine Zeitreise durch die Sattelschwein-Geschichte

Die Entstehung einer neuen Rasse

Stellen Sie sich die Nachkriegszeit in der DDR vor: Ressourcenknappheit und der dringende Bedarf an einer widerstandsfähigen, produktiven Schweinerasse. Die Lösung? Eine Kreuzung aus Angler Sattelschwein und Schwäbisch-Hällischem Landschwein. So entstand 1948 das Deutsche Sattelschwein. Um 1970 wurde die tschechische Rasse Prestice eingekreuzt, was die genetische Zusammensetzung weiter verfeinerte. In den 1980er Jahren stand die Rasse kurz vor dem Aussterben, doch dank engagierter Züchter und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH) erlebte das Deutsche Sattelschwein ein bemerkenswertes Comeback.

Die Vorfahren: Angler Sattelschwein und Schwäbisch-Hällische

Das Angler Sattelschwein stammt aus den 1920er Jahren aus Schleswig-Holstein. Es entstand aus einer Kreuzung des Jütländischen Landschweins mit dem englischen Wessex Saddleback. Das Schwäbisch-Hällische Schwein hat seine Wurzeln in Schwaben und stammt vom alten “Hällischen” Schwein ab. Um 1820 kreuzte König Wilhelm I. von Württemberg diese Rasse mit chinesischen Maskenschweinen und später mit englischen Rassen, hauptsächlich Berkshire.

Die Wende und die Rettung des Angler Sattelschweins

Ironischerweise retteten Zuchttiere aus der ehemaligen DDR, wo das Deutsche Sattelschwein erhalten geblieben hatte, das in Westdeutschland fast ausgestorbene Angler Sattelschwein. Heute gedeiht das Angler Sattelschwein wieder in Schleswig-Holstein und wird regional oft als Synonym für das Deutsche Sattelschwein verwendet.

Verbreitung und Zuchtziele

Das Deutsche Sattelschwein ist heute hauptsächlich in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen verbreitet. Es wird sowohl in Reinzucht zur Arterhaltung als auch in Kreuzungsprogrammen für die Direktvermarktung gezüchtet. Seit 1992 gilt für alle Sattelschwein-Varianten ein einheitlicher Zuchtstandard.

Aussehen und Merkmale: Den “Sattel” im Blick

Der namensgebende Sattel

Das auffälligste Merkmal ist der namensgebende weiße Streifen, der den schwarzen Körper umgibt – der “Sattel”. Die Breite dieses Sattels variiert, was den individuellen Charme jedes Schweins unterstreicht. Ein komplett schwarzes Schwein oder eines mit schwarzen Flecken im weißen Band ist kein reinrassiges Sattelschwein.

Kopf, Ohren und Körperbau

Neben dem Sattel gibt es weitere Erkennungsmerkmale: mittellanger Kopf, Schlappohren, oft mit einer Stirnfalte, robuster Körperbau mit breiter Brust, langem Rücken und kräftigen Beinen. Mindestens 14 gut entwickelte Zitzen bei der Sau zeugen von hoher Fruchtbarkeit.

Verwechslungsgefahr?

Ähnlichkeiten bestehen zum Schwäbisch-Hällischen Schwein, doch Unterschiede in der Färbung, Körperform und Anzahl der Zitzen ermöglichen eine Unterscheidung.

Charakter, Haltung und Pflege: Anspruchslos und robust

Robust und anpassungsfähig

Das Deutsche Sattelschwein ist widerstandsfähig und anpassungsfähig. Es gedeiht in extensiven Haltungssystemen und liebt es, auf der Weide zu fressen. Es ist ein ausgezeichneter Mutterinstinkt und eine hohe Fruchtbarkeit (durchschnittlich 23,6 Ferkel pro Jahr) kennzeichnen die Rasse.

Die ideale Umgebung

Ein weitläufiges Außengehege mit Suhle, Schutzhütte und abwechslungsreichem Gelände ist ideal. Sattelschweine lieben es, im Schlamm zu suhlen, zu graben und ihre Umgebung zu erkunden.

Fütterung: Abwechslung ist Trumpf

Sattelschweine sind Allesfresser. Die Basis bildet hochwertiges Schweinefutter, ergänzt durch Grünfutter, Gemüse, Obst und Küchenabfälle (in Maßen). Stark gewürzte oder verdorbene Lebensmittel sollten vermieden werden. Frisches Wasser muss stets verfügbar sein.

Gesundheitsvorsorge und Pflege

Regelmäßige Tierarztbesuche für Impfungen, Entwurmungen und Gesundheitschecks sind wichtig. Achten Sie auf Verhaltensänderungen, die auf gesundheitliche Probleme hindeuten könnten. Die Klauenpflege, Parasitenkontrolle und Geburtshilfe (nur bei Bedarf) gehören ebenfalls zur Pflege.

Zucht und Erhalt: Eine gemeinsame Aufgabe

Zuchtbemühungen

Die Zucht des Deutschen Sattelschweins konzentriert sich auf den Erhalt der Rasse. Kreuzungen für die Direktvermarktung spielen ebenfalls eine Rolle. Staatliche Förderprogramme unterstützen die Züchter. 2006 wurde das Deutsche Sattelschwein zur “Gefährdeten Nutztierrasse des Jahres” gekürt.

Die Zukunft der Rasse

Die steigende Nachfrage nach regionalen Produkten könnte die Zukunft des Deutschen Sattelschweins sichern. Die Rasse passt zum Trend der nachhaltigen Landwirtschaft und bietet neben dem Arterhalt auch kulinarischen Genuss.

Leistung und Fleischqualität: Ein Genuss für den Gaumen

Wachstum und Fleischqualität

Das Deutsche Sattelschwein ist nicht nur robust und fruchtbar, sondern auch schnellwüchsig (800-850 g pro Tag). Das Fleisch ist für seine hervorragende Qualität bekannt, was die Rasse für die Direktvermarktung attraktiv macht. Der höhere Fettanteil im Vergleich zu modernen Rassen sorgt für intensiveren Geschmack und besondere Saftigkeit.

Gesundheit und Krankheiten: Vorsorge ist wichtig

Anfälligkeiten

Obwohl robust, können Deutsche Sattelschweine anfällig für typische Schweinekrankheiten wie Lungenentzündung, Parasiten und Verdauungsprobleme sein.

Vorbeugende Maßnahmen

Vorbeugende Maßnahmen wie Impfungen, regelmäßige Gesundheitschecks und artgerechte Haltung mit sauberer Umgebung und ausgewogener Ernährung sind wichtig, um Krankheiten vorzubeugen.

Zusammenfassung: Das Deutsche Sattelschwein im Überblick

Merkmal Beschreibung
Herkunft Deutschland (DDR), Kreuzung aus Angler Sattelschwein und Schwäbisch-Hällischem Landschwein
Aussehen Schwarz mit weißem “Sattel”, Schlappohren
Charakter Robust, genügsam, gute Muttereigenschaften
Haltung Extensivhaltung, Weidehaltung
Leistung Hohe Fruchtbarkeit, gute Mastleistung
Fleischqualität Hervorragend, intensiver Geschmack, höherer Fettanteil
Gefährdungsstatus Ehemals gefährdet, heute durch Zuchtprogramme erhalten

Hinweis: Dieser Artikel bietet allgemeine Informationen. Er ersetzt keine professionelle tierärztliche Beratung.

Obwohl viel über das Deutsche Sattelschwein bekannt ist, wird weiterhin zu Genetik, Verhalten und optimaler Haltung geforscht. Wie bei jedem landwirtschaftlichen Thema entwickelt sich auch unser Verständnis dieser Tiere weiter.

baufinanzierung

Leave a Comment