Der Wiesenknöterich (Bistorta officinalis, Syn. Polygonum bistorta) – auch Schlangen-Knöterich oder Wiesen-Kerbel genannt – ist eine vielseitige Staude, die mit ihren attraktiven rosa Blütenähren jeden Garten bereichert. Dieser umfassende Ratgeber begleitet Sie von der Identifizierung über die Kultivierung bis hin zur Verwendung des Wiesenknöterichs.
Aussehen und Vorkommen: Wo finde ich den Wiesenknöterich?
Der Wiesenknöterich ist eine 20-100 cm hohe Staude mit aufrechten Stängeln und charakteristischen ährenförmigen, rosa Blütenständen, die von Mai bis Juli (manchmal auch bis August) blühen. Die Blätter sind länglich-oval, dunkelgrün und oft leicht gewellt. Sein Name leitet sich von dem schlangenartig gewundenen Rhizom ab. In der Natur findet man den Wiesenknöterich typischerweise auf feuchten Wiesen, an Bachufern und in lichten Auenwäldern, von der Ebene bis ins Gebirge. Er bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Böden.
Anbau und Pflege: So gedeiht der Wiesenknöterich
Der richtige Standort
Der Wiesenknöterich fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Platz wohl, der seinem natürlichen Habitat ähnelt. Ein Standort in der Nähe eines Teichs oder Bachlaufs ist ideal. Der Boden sollte feucht, durchlässig und reich an organischem Material sein. Eine Mischung aus Gartenerde und Kompost schafft optimale Bedingungen. Staunässe sollte jedoch vermieden werden.
Pflanzung und Vermehrung
Die Pflanzung kann nahezu ganzjährig erfolgen, solange der Boden nicht gefroren ist. Die Vermehrung gelingt am einfachsten durch Teilung des Rhizoms im Herbst oder Frühjahr. Dabei wird das Rhizom vorsichtig ausgegraben und in kleinere Stücke geteilt. Jedes Teilstück sollte mindestens eine Knospe besitzen. Die Teilstücke werden mit einem Abstand von 30-40 cm eingepflanzt und gut angegossen. Alternativ ist auch eine Aussaat im Frühjahr möglich, diese dauert jedoch länger.
Pflegetipps
Der Wiesenknöterich ist erfreulich pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen, besonders während Trockenperioden, ist wichtig. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert meist eine zweite Blüte im Spätsommer. Im Kübel gehaltene Pflanzen benötigen Winterschutz und regelmäßiges Gießen, auch im Winter. Eine Düngung ist in der Regel nicht erforderlich.
Verwendung: Vielseitiges Talent im Garten und darüber hinaus
Zierpflanze
Mit seinen hübschen rosa Blütenähren ist der Wiesenknöterich eine attraktive Zierpflanze für verschiedene Gartenbereiche. Er eignet sich hervorragend für Staudenbeete, Gruppenpflanzungen, Teichränder und kann sogar im Kübel kultiviert werden. Auch als Schnitt- oder Trockenblume macht er eine gute Figur.
Heilpflanze
In der traditionellen Medizin wird der Wiesenknöterich aufgrund seines Gerbstoffgehalts bei Durchfall, Wunden und Entzündungen eingesetzt. So wurde beispielsweise ein Tee aus der Wurzel traditionell gegen Durchfall eingesetzt oder äußerlich als Umschlag bei Entzündungen angewendet. Wichtig: Vor der Anwendung zu medizinischen Zwecken sollte unbedingt ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden!
Nahrungspflanze
Junge Blätter und Triebe des Wiesenknöterichs können im Salat oder als Gemüse zubereitet werden. Die Wurzel kann gekocht oder geröstet werden. Aufgrund des Oxalsäuregehalts sollte der Wiesenknöterich jedoch nur in Maßen verzehrt werden.
Sorten: Von ‘Superba’ bis ‘Hohe Tatra’
Es gibt verschiedene Sorten des Wiesenknöterichs, die sich in Wuchshöhe und Blütenfarbe leicht unterscheiden:
- ‘Superba’: Besonders große, intensiv rosa Blütenähren.
- ‘Superbum’: Ähnlich ‘Superba’, etwas kompakterer Wuchs.
- ‘Hohe Tatra’: Naturform, robust und winterhart.
Ökologische Bedeutung: Nahrungsquelle für Insekten
Der Wiesenknöterich ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten, insbesondere für Bienen und Schmetterlinge. Seine späte Blütezeit bietet ihnen auch im Spätsommer noch Nahrung, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind.
Verwandte Pflanzen und Begleitpflanzen
Der Wiesenknöterich gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Weitere bekannte Vertreter sind der Vogel-Knöterich (Polygonum aviculare) und der – als invasiv bekannte – Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica). Als Begleitpflanzen für den Wiesenknöterich eignen sich andere feuchtigkeitsliebende Stauden wie Mädesüß (Filipendula ulmaria) oder Sumpfdotterblume (Caltha palustris).
Häufige Fragen (FAQs)
- Ist Wiesenknöterich giftig? In Maßen genossen, sind junge Blätter und Wurzeln in der Regel unbedenklich. Der Oxalsäuregehalt sollte jedoch beachtet werden.
- Wie hoch wird Wiesenknöterich? Je nach Sorte und Standort erreicht er eine Höhe von 20 bis 100 cm.
- Wann blüht Wiesenknöterich? Die Hauptblütezeit ist von Mai bis Juli. Nach einem Rückschnitt kann eine zweite Blüte im Spätsommer folgen.
Wiesenknöterich: Eine Bereicherung für jeden Garten
Der Wiesenknöterich ist eine attraktive und pflegeleichte Staude, die mit ihren rosa Blütenähren, ihrer ökologischen Bedeutung und ihren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten jeden Garten bereichert. Mit den Informationen aus diesem Ratgeber steht dem erfolgreichen Anbau nichts mehr im Wege.
- Sustainable Food Solutions: A Practical Guide to Building a More Resilient Food System - January 20, 2025
- Jack Ng, Founder of Sky Greens: Pioneering Vertical Farming in Singapore - January 20, 2025
- The Growing Landscape of Vertical Farming in Canada - January 20, 2025